- Da es wiederholt Diskussionen über den Umfang mit Altfiltern und die Ausführung der Wartung gegeben hat, haben wir uns dazu entschlossen, bindende Richtlinien über den Umgang mit Filterwechsel und Altfilter-Entsorgung wie folgt festzulegen. Die Auflistung ist ebenso als Checkliste bei unseren Kunden in Gebrauch.
- Wenn man sich an den hier beschriebenen Schritte und Intervallzeiten orientiert, sollte einer langen Lebensdauer Ihres Gerätes und der Filterelemente nichts im Wege stehen.
Die Richtlinie CP-RL 1 umfasst 4 Hauptpunkte.
- Filterelemente auf Durchweichen, um das Risiko mikrobiologischer Ablagerungen zu reduzieren
- Filtertaschen auf Risse
- Anlage auf andere mechanische Mängel, wie z.B. beschädigte Dichtungen
- Differenzdruckwerte und die Betriebsstunden sowie deren korrekte Erfassung
- sichtbare Leckagen und Schäden erkennbar sind!
- sobald Sie erkennen, dass Papierfilterelemente durchgeweicht sind!
- Baumaßnahmen an der Anlage stattgefunden haben!
- der vom Hersteller der Luftaufbereitungseinheit angegebene Endluftwiderstand erreicht ist!
- der Zeitpunkt des geplanten Filterwechsels erreicht ist!
- die Pollensaison (im Herbst) oder die Heizsaison (im Frühjahr) beendet ist!
- Bewahren Sie Reservefilter trocken und sauber in der Originalverpackung auf!
- Tragen Sie beim Austausch der Filter geeignete Schutzkleidung!
- Packen Sie verschmutzte Filter sorgfältig ein, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen entweichen!
- Reinigen Sie die Anlage und tauschen Sie beschädigte Dichtungen aus!
- Installieren Sie den neuen Filter vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden!
- Kontrollieren Sie den Anfangswert des Differenzdruckmanometers!
- Notieren Sie für jeden Filtertrakt folgendes auf einer Servicekarte:
- das Datum des Filterwechsels
- den abgelesenen Anfangsluftwiderstand des neuen Filters
- den nächsten Termin für den Filterwechsel
- den Namen der Person, die die Wartung ausgeführt hat
- Luftfilter, die toxische und/oder pathogene Schadstoffe aufgenommen haben, müssen als “chemischer Abfall” entsorgt werden. Hierfür gelten die örtlichen Umweltschutzvorschriften.
- Andere Filter sind als Industrieabfall zu behandeln und können beispielsweise bei einer Industrieabfallverbrennungsanlage abgegeben werden.
- Bei der Verbrennung der von der Clean Process GmbH gelieferten Filter werden keine Schadstoffe freigesetzt.